Anis - Wenn der Bauch des Pferdes spannt
Nicht nur Kindern wird Anistee gerne bei Blähungen gegeben, auch beim Pferd hat sich die Verwendung der Anisfrüchte zur Unterstützung bei Verdauungsproblemen bewährt. Der aus dem östlichen Mittelmeerraum stammende Anis ist auch in Mittel- und Südeuropa sowie in Russland beheimatet. Zwischen Juli und September findet man die Anispflanze bei uns in Nutzgärten sowie einzelne, verwilderte Exemplare auf Wiesen an Hecken oder in Wäldern.
Wertvolle Inhaltsstoffe des Anisamens
Nach der Reife werden die Pflanzen gemäht und luftgetrocknet. Anschließend wird der Anissamen durch Dreschen gewonnen. Ihren charakteristisch aromatischen Geruch und den würzig-süßlichen Geschmack erhalten die Früchte durch ihre Hauptinhaltstoffe, die ätherischen Öle. Weitere Inhaltsstoffe der Anissamen sind Flavonoide und fettes Öl. Um diese wertvollen Wirkstoffe optimal freisetzen zu können, müssen die Samen zerstoßen werden.
Anis gegen Verdauungsbeschwerden beim Pferd
Auch beim Pferd macht man sich die verdauungsfördernde Eigenschaft des Anis zunutze. Das Öl der Samen sorgt für eine vermehrte Sekretion der Verdauungsdrüsen und der Galle. Dadurch kommt es zur gewünschten blähungstreibenden Wirkung. Hinzu kommt eine entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes. Dadurch können Krämpfe in diesem Bereich gelöst und die Darmfunktion wieder normalisiert werden.
Anis gegen verschleimte Atemwege beim Pferd
Anisfrüchte erhöhen die Sekretion verschleimter Bronchien und verflüssigen den Schleim, so dass dieser besser abgehustet werden kann. Daher hat sich bei Pferden mit Atemwegsproblemen die Fütterung von Anis bewährt.
Einzelfuttermittel für Pferde
Fructus Anisi tot
Analytische Bestandteile in v. H.:
22.3 Rohfaser
Fütterungsempfehlung:
10 g - 30 g bei 500 kg/LG am Tag füttern.
Wissenschaftlicher Name:
Anisi fructus
Synonyme:
Kleiner Anis, Süßer Kümmel
Familie:
Apiaceae
Vorkommen der Pflanze:
Südeuropa, Westasien, Türkei, Ägypten, Indien
Merkmale:
Die Spaltfrüchte sind graugrün bis graubraun, verkehrt birnenförmig und fein behaart.