"Obwohl unser bewährtes Produkt Dr. Eilers spezial nach wie vor erfolgreich ist und vielen Pferden zugutekommt, haben wir uns dazu entschlossen, eine Variante anzubieten. Unser Ziel ist es, auch Pferden mit einem erhöhten Selenwert die Vorteile unserer Produkte zugänglich zu machen. Dies betrifft beispielsweise Pferde, die in Regionen leben, in denen Selenmangel kein Problem darstellt und die durch selenreiche Zusatzfuttermittel eher Schwierigkeiten als Lösungen erfahren.
Das Natusat Selenfrei ist eine Mischung aus organisch gebundenen Mineralien wie Zink und Mangan sowie Vitaminen wie Vitamin A und den wasserlöslichen B-Vitaminen, die für einen reibungslosen Stoffwechsel unerlässlich sind.
In dieser Mischung fehlen zwei Mineralien: Selen und Kupfer. Auf Kupfer haben wir bewusst verzichtet, da der Tagesbedarf in der Regel durch qualitativ hochwertiges Heu bereits ausreichend gedeckt ist.
Natusat Selenfrei eignet sich für Pferde jeden Alters und jeder Nutzungsrichtung. Dennoch empfehlen wir, den Selenwert regelmäßig tierärztlich oder therapeutisch überprüfen zu lassen, um bei Bedarf auf ein Mineralfutter mit ausreichend Selen umzusteigen – beispielsweise auf Dr. Eilers spezial."
Natusat SELENFREI Pulver
Was ist ein gutes Mineralfutter?
Die Beurteilung der zahlreichen Mineralfutter auf dem Markt ist nicht immer einfach und dann herauszusuchen, welches davon am besten zu deinem Pferd passt, ist oft ebenfalls ein nahezu unmögliches Unterfangen. Doch das alles muss kein Mysterium bleiben. Wenn du mehr über gute Mineralfutter erfahren willst, lies dich beim Dr. Eilers spezial schlau.
Was steckt drin im Natusat Selenfrei?
Mineralfutter bestehen aus Vitaminen und Mineralien.
Im Natusat Selenfrei stecken die essenziellen fettlöslichen Vitamine E, D, K und A. Zudem findest du den wichtigen Komplex der B-Vitamine ebenfalls in bedarfsdeckender Menge. Die B-Vitamine werden im gesunden Pferdedarm von der physiologischen Darmflora zwar selbstständig synthetisiert, doch es ist nicht abschließend untersucht, wie viele davon im Dickdarm des Pferdes letztendlich noch resorbiert werden können. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, auch im Natusat Selenfrei die B-Vitamine in bedarfsdeckender Menge zuzusetzen. Davon profitieren nicht nur Pferde mit chronischen oder akuten Darmproblemen, sondern auch Pferde mit einer intakten Darmflora.
Weiterhin finden sich verschiedene Mineralien im Natusat Selenfrei. Unter anderem Zink, Jod und Mangan. Auch die Elektrolyte, wie Calcium, Kalium und Magnesium stecken im Selenfrei, sodass dein Pferd rundum ideal versorgt wird.
Warum kein Kupfer?
Wie bereist im Dr. Eilers spezial haben wir uns auch im Natusat Selenfrei dazu entschlossen, auf Kupfer zu verzichten, da dieses Spurenelement in Konkurrenz steht zur Aufnahme anderer, essenzieller Elemente. Hier vor allem Zink.
Der Kupferbedarf ist in der Regel durch die Heufütterung gedeckt, sodass die Pferde keinen Mehrwert von der Supplementierung hätten.
Selen – ja oder nein?
Selen ist ein besonders wichtiges Spurenelement für die reibungslose Funktion des Immunsystems, aber vor allem auch der Muskulatur. Selenmangel bei Saugfohlen führt zur gefürchteten Weißmuskelkrankheit, die für diese Pferde auch tödlich enden kann. Dass Selen also eine besondere Rolle spielt, ist uns allen bewusst.
Doch genauso wissen wir, dass die Überdosierung von Selen für unsere Pferde negative Folgen haben kann. Selenvergiftungen sind zwar selten, aber dennoch möglich, sodass wir uns freuen, endlich ein Mineralfutter auf dem Markt zu haben, das auch bei Pferden mit einem hohen Selenwert oder Pferden, die nicht im Selenmangelgebiet leben, einen besonderen Mehrwert für den Stoffwechsel bieten kann.
Wann wechseln?
Ob dein Pferd ein Mineralfutter mit oder ohne Selen braucht, entscheidest du auf keinen Fall aus dem Bauch heraus, denn das kann in beide Richtungen schief gehen – sowohl eine Über- als auch eine Unterdosierung kann gesundheitliche Folgen haben.
Deshalb am besten einen Termin mit deinem Tierarzt zur Blutentnahme ausmachen, oder mit deinem Futterspezialisten sprechen, der mit einer Rationsanalyse herausfinden kann, wie es um die Selenversorgung deines Pferdes steht.